Interessenvertretung

Interessenvertretung:
Die Stimme für das Handwerk

Die Handwerkskammer Magdeburg setzt sich aktiv für die Belange ihrer Mitgliedsbetriebe ein. Sie bringt sich mit Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren ein, erstellt auf Basis der Wirtschaftsbeobachtung fundierte Analysen und trägt Vorschläge zur Wirtschafts-, Bildungs- und Umweltpolitik an die richtigen Stellen. In direktem Austausch mit der Politik und Behörden auf kommunaler, Landes- und Bundesebene fördert sie Rahmenbedingungen, die dem Handwerk nützen. Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen für das Handwerk runden das Engagement ab – damit das Handwerk sichtbar bleibt und gehört wird.

Weitere Informationen "Wirtschafspolitik und Positionen":
Silvio Streißenberger, Fliesenlegermeister, Inhaber von Meisterbetrieb Silvio Streißenberger in Magdeburg
„Ich schätze die Handwerkskammer als meine Interessenvertretung, weil sie sich für die Wiedereinführung der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk stark gemacht hat. Das Gesetz von 2019 stärkt in unserem und weiteren 11 Handwerksberufen vor allem die Ausbildung. Als Ausbildungsbetrieb sehe ich das als wichtigen Schritt, um Fachwissen und Handwerksqualität lang- fristig zu sichern.”

Silvio Streißenberger
Fliesenlegermeister, Inhaber von Meisterbetrieb Silvio
Streißenberger in Magdeburg

Silvio Streißenberger
Fliesenlegermeister, Inhaber von Meisterbetrieb Silvio Streißenberger in Magdeburg

Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg
3 Fragen an:

Burghard Grupe
Hauptgeschäftsführer der
Handwerkskammer Magdeburg

Wie bringt sich die Kammer in politische Prozesse ein?
Wir nehmen an Anhörungen teil, geben Stellungnahmen ab und Pressemitteilungen heraus und liefern den Entscheidungsträgern Zahlen und Argumente aus der Praxis.

Wie schaffen Sie es, so viele unterschiedliche Interessen zu vertreten?
In der Handwerksrolle sind derzeit 112 verschiedene Handwerksberufe vertreten – vom Augenoptiker bis zur Zahntechnikerin. Das Spektrum ist enorm vielfältig. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, setzen wir auf enge Kommunikation mit den Betrieben und weiteren Handwerksorganisation. Wir hören zu, bündeln Anliegen und bringen sie in Politik und Öffentlichkeit ein – immer mit dem Ziel, das Handwerk als Ganzes voranzubringen.

Auf welchen Gebieten trug die Interessenvertretung zuletzt Früchte?
In den letzten Jahren zeigte unsere Interessenvertretung vielfach konkrete Wirkung – etwa mit der bundesweiten „Rückvermeisterung“ einiger Handwerksberufe und auf Landesebene mit der Einführung der Meistergründungsprämie, des Meisterbonus, der Praktikumsprämie und der kleinen Bauvorlageberechtigung für Handwerksmeister.

Stefanie Reichelt, Augenoptikermeisterin, Inhaberin von Optik Kurz in Barleben
„Ich schätze die Handwerkskammer als meine Interessenvertretung, weil sie sich für die Meistergründungsprämie stark gemacht hat. Diese Förderung hat so manche Entscheidung leichter gemacht und war eine gute Unterstützung für meinen Schritt in die Selbständigkeit. Sie hat mir nicht nur finanziellen Rückenwind gegeben, sondern auch das Gefühl, dass mein Schritt in die Selbständigkeit wirklich gewollt und gefördert wird.“

Stefanie Reichelt
Augenoptikermeisterin, Inhaberin von Optik Kurz
in Barleben